Erfolgreiche Teilnahme am World Table Tennis For Health Festival 2023 auf Kreta

Kaum war die Heim-WM in Wels vorbei, trainierten einige Mitglieder von PPP Österreich bereits wieder fleißig für das nächste Turnier:

Die ITTF-Tischtennis-Weltmeisterschaft für Parkinson- und Alzheimer-Patienten im Rahmen des Welt Tischtennis Gesundheits-Festivals von 1. bis 5. November in Heraklion, Kreta.

Hier waren weniger Teilnehmer als in Wels, auch die österreichische Abordnung war kleiner, nicht desto trotz waren unsere Athleten sehr erfolgreich - 9 Parkinson-SpielerInnen brachten 8 Medaillen mit nach Hause! Herzlichen Glückwunsch allen TeilnehmerInnen und MedaillengewinnerInnen, besonders der 3fach-Weltmeisterin Negin Schaller!

Am Foto (© Negin Schaller) von links nach rechts:

Der Trainer der Tiroler Teilnehmer, Gerhard Walch, Profi-Coach David Huber aus Wels, Karl Strauss aus Vorarlberg, Claudia Hellinger aus Oberösterreich, Agnes Jan aus Kärnten, Andrea Haffner-Peichl aus der Steiermark, Gerald Hubweber aus Wels, Kemal Kara aus Tirol, Christian Sommerhuber aus Oberösterreich, Negin Schaller aus Wien, Kurt Reisinger aus Oberösterreich, Bernhard Bucher aus Tirol, Nik Schaller aus Wien.

Aber nun zu den Ergebnissen im Detail - Ladies first:

Negin Schaller kürte sich auf Kreta zur Dreifach-ITTF-Weltmeisterin - mit ihren Titeln in Berlin und Wels also mittlerweile zur fünffachen Weltmeisterin bei 3 Weltmeisterschaften!

- in der Klasse 2 Damen-Einzel gegen Claudia Hellinger - die sich somit Vizeweltmeisterin nennen darf

- im Damen-Doppel Klasse 2 mit Claudia Hellinger gegen Anges Jan und Andrea Haffner-Peichl - somit kommen auch in dieser Klasse die Weltmeisterinnen und Vizeweltmeisterinnen aus Österreich!

-und im Mixed mit Maik Gühmann aus Deutschland

Claudia Hellinger erreichte neben der Goldmedaille mit Negin im Doppel auch im Einzel der Damen Klasse 2 eine Medaille -hier glänzt sie in Silber. Noch dazu holte sie die 3. Farbe, nämlich Bronze, im Mixed-Bewerb mit Kurt Reisinger - also brachte sie einen kompletten Medaillensatz mit nach Hause!   

Agnes Jan gewann neben der Silbermedaille im Damen-Doppel Klasse 2 mit Andrea Haffner-Peichl auch noch die Silbermedaille mit Karl Strauss im Mixed, und als Draufgabe noch die Damen-Einzel-Wertung in der Hoffnungsrunde der Klasse 2.

Andrea Haffner-Peichl holte mit Agnes Jan die Silbermedaille im Damen-Doppel Klasse 2 und den 3. Platz in der Hoffnungsrunde in der Klasse 2 Damen Einzel.

Somit waren alle 3 Podiumsplätze im Mixed von ÖsterreicherInnen, mit Aushilfe eines Deutschen, belegt!

Bei den Herren ging es nicht ganz so erfolgreich zu, aber einige Medaillen wurden auch hier vom österreichischen Team gewonnen:

Wie schon oben bei den Damen erwähnt, gewannen im Mixed

Karl Strauss mit Agnes Jan die Silbermedaille,        sowie

Kurt Reisinger mit Claudia Hellinger die Bronzemedaille.

Karl Strauss errang noch dazu im Herren-Doppel Klasse 3 mit seinem Indischen Partner Milind Joshi eine weitere Silbermedaille, und in der Hoffnungsrunde der Herren im Einzel der Klasse 3 sogar das oberste Podest.

Christian Sommerhuber musste in der stark besetzten Klasse 2 im Einzel der Herren schon im Viertelfinale gegen den ehemaligen Vizeweltmeister aus Spanien antreten, und zog leider den kürzeren, somit blieb ihm schlussendlich Rang 5 - trotzdem ein tolles Turnier, Glückwunsch zu deiner starken Leistung Christian!

Bernhard Bucher, Kemal Kara und Kurt Reisinger belegten in den Hoffnungsrunden der Herren-Einzel jeweils 5. Plätze in ihren Klassen.

Alles in allem ein riesiger Erfolg des österreichischen Teams, bestens betreut von Coach David Huber und Gerald Hubweber! Danke für eure Unterstützung!

Und nicht unterwähnt bleiben soll, dass Dietmar Jan in der Fun-Klasse im Einzel der Begleitpersonen auch eine Bronzemedaille gewann!

Herzliche Gratulation nochmal an alle!!!

Foto unten (© Gerald Hubweber): das erfolgreiche österreichische Team mit den weiteren Mixed- und Doppelpartnern in der Sporthalle in Heraklion

Wir gratulieren unseren Medaillen- GewinnerInnen der Heim-WM in Wels

Damen-Einzel Klasse 3: 1. Platz Claudia Hellinger (OÖ), 2. Platz Agnes Jan (KTN),

Damen-Doppel Klasse 2: 1. Platz Negin Schaller (Wien) und Claudia Hellinger (OÖ), 3. Platz Hermine Hofner (NÖ) und Agnes Jan (KTN)

Mixed-Doppel Klasse 2: 3. Platz Negin Schaller (Wien) mit Andreas Moroff (Deutschland)

Mixed-Doppel Klasse 3: 3. Platz Hermine Hofner (NÖ) und Karl Strauß (VBG)

 

In den Trostrunden belegten Hans-Peter Stangl und Karl Strauß im Männer-Doppel Klasse 2 den 1.  Platz,

und Agnes Jan mit Roland Wimmer im Mixed-Doppel Klasse 1 den 2. Platz.

Fotos: Klaus Borzek

DANKE auch nochmal an alle Unterstützer und Sponsoren dieser WM!

Ein Herzliches DANKESCHÖN allen VOLUNTEERS, die zum Gelingen der WM beigetragen haben! Ohne euch hätten wir es nicht geschafft!!!

PingPongParkinson Weltmeisterschaft 2023 - presented by

Nach der WM können Sie für Ihren Verein günstig die Weltmeistertische und Zubehör, wie Richtertische, Zählgeräte und Banden, erwerben, diese werden nur 5 Tage bei der WM bespielt!

Näheres entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer, Interessenten melden sich so rasch als möglich bei David Huber!

Flyer Tischtennistische und Zubehör

Tischaktion 2023.pdf (1,1 MiB)

PingPongParkinson Österreich

Liebe Gäste,

PingPongParkinson Gruppen (PPPGruppen), gibt es bereits in vielen Ländern. Sie motivieren  Parkinson  betroffene zum Tischtennisspielen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Sie möchten die vielen von Parkinson betroffenen Menschen in den jeweiligen Ländern von den Sofas, und der häufigen Isolation, weg, unter die Menschen und hinein in die PPP-Gruppen bringen.

PingPongParkinson ist der Zusammenschluss von Einzelpersonen und Selbsthilfegruppen, die sich in ehrenamtlicher Arbeit – mit dem Mittel Tischtennis – um Personen mit Parkinson und deren Angehörige kümmern.

Das Konzept von PingPongParkinson beruht darauf, dass es Tischtennis für jedermann mit Parkinson, völlig unabhängig von den persönlichen Eignungen, also vom Anfänger bis zum Weltmeister, anbieten möchte.

Selbst wenn es derzeit noch keine wissenschaftlichen Beweise gibt, sind sich alle Betroffenen, die es ausprobiert haben, sicher: Die fortschreitende Verschlechterung der Symptome der Parkinson-Krankheit kann durch das Spielen von Tischtennis als physikalische Therapie verlangsamt werden.

Diese Aussage kann ich 100%ig bestätigen. Ich habe selbst bemerkt, schon vor PPP, dass mein Tremor und das Freezing wesentlich weniger wird bzw. meist ganz verschwinden. Ich bin beweglich, reaktionsschnell, das Gleichgewicht ist kaum ein Problem und der Spaß am Spiel ist vor allem für mein Wohlbefinden sehr förderlich.

Tischtennis ist eine gute Therapieform für Parkinsonpatienten.