ITTF World Table Tennis for Health Festival inklusive Parkinson Tischtennis Weltmeisterschaft
Von 22. bis 29. Oktober fanden in Maizieres-les-Metz, einem Vorort von Metz in Frankreich, die Parkinson-Tischtennis-Weltmeisterschaften des Internationalen Tischtennisverbands statt, organisiert von der ITTF Foundation im Rahmen des 4. ITTF World Table Tennis for Health Festivals, bei dem es auch diverse Vorträge und Workshops gab.
Dank des Erasmus+ Programms konnte unsere Irmgard Plank an dieser Veranstaltung teilnehmen, weil sich so die Reise- und Nächtigungskosten großteils abdecken ließen..
Als "Mädchen für alles" bei uns im Verein umsorgte sie SpielerInnen und TrainerInnen, war Chauffeurin, Sekretärin, Listenschreiberin, Umkleide-Gehilfin, Wasserträgerin, Jausenbringerin, und und und...
Nicht nur das Coaching unserer Trainer hat sich ausgezahlt, auch die Betreuung trug ihres dazu bei, dass unser Team mit 5 Weltmeister- und 5 Vizeweltmeistertiteln sowie 4 Bronzemedaillen nach Hause kam.
Wir gratulieren allen MedaillengewInnerinnen ganz herzlich!
Am Foto (von Tonelies Bucher): Das große Teilnehmer- und Betreuerteam in Frankreich: 19 VertreterInnen von Parkinson-Tischtennis Österreich sorgten für Stimmung in Maizieres-les-Metz.
Während des Matches immer ausreichend Trinken - Foto: I.Plank
Ein großes Dankeschön nochmal an das EU-Programm von Erasmus+
Impressionen aus Maizieres-les-Metz, alle Fotos: Irmgard Plank
Bei der Eröffnungsfeier - Panoramabild von Harald Mairböck
PingPongParkinson-Weltmeisterschaft in Lasko, Slowenien
Von 14. bis 19. Oktober 2024 fanden in Laško, Slowenien, die 5. PPP-Weltmeisterschaften statt. 7 unserer SpielerInnen nahmen daran teil, betreut durch Karin Sommerhuber und Engelbert Hofner.
Unser Team konnte sich nach intensiven Matches mit einer Goldmedaille von Agnes Jan aus Ebenthal in Kärnten im Damen-Doppel mit ihrer deutschen Partnerin Melanie Jeska, sowie der Silbermedaille von Kurt „Bill“ Bayer aus Ottensheim in Oberösterreich im Herren-Doppel mit seinem kroatischen Partner Ivan Capan belohnen. Agnes erreichte zusätzlich in der Consolation Damen Einzel Klasse 1 den 2. Platz. Wir gratulieren herzlich!
An dieser Stelle möchten wir uns wiederum beim Programm ERASMUS+ bedanken, welches Karin und Engelbert durch Übernahme der Reisekosten das Job Shadowing bei der PPPWM in Slowenien ermöglicht hat, bei der beide durch den Austausch mit Trainern und BetreuerInnen anderer Nationen neue Mentaltrainings- bzw. Aufwärmübungen erlernen konnten, die sie in den lokalen Trainingsgruppen weitergeben.
Team Austria in Lasko, die Medaillengewinner, und Betreuung während des Spiels, alle Fotos: H. Hofner, K. Sommerhuber
1. Österreichische Parkinson-Tischtennis-Meisterschaften
Am letzten Septemberwochenende fanden im BSZF Faak am See die 1. ÖM im Parkinson-Tischtennis statt.
Hier konnte unser Junior-Trainer Clemens Naderer auch gleich seine organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen, und half dem Turnierleiter Gerald Hubweber tatkräftig.
An dieser Stelle möchten wir uns auch nochmal beim Programm ERASMUS+ bedanken, welches Clemens die Reisekosten für das Job Shadowing bei der Masters WM in Rom finanziert hat, bei der er Einblicke in die Turnierorganisation erhalten hat, die er nun gleich praktisch erproben konnte, sowie seine Coaching-Fähigkeiten erweitert hat, welche er laufend im Training bei unseren Parkinson-Tischtennis-Gruppen umsetzen kann.
Weiters nutzten wir dieses Treffen von mehreren Trainern und Vereinsfunktionären für eine Weitergabe der von Clemens bei seiner Fortbildung in Rom erlernten Kenntnisse.
Unter Termine findet Ihr die Ergebnisliste der 1. ÖM im Parkinson-Tischtennis.
Besucht auch unsere neue Seite www.ptta.at - dort wird dann auch eine Fotogalerie zu finden sein.
Am Foto von Irmgard Plank, von links: Gerald Hubweber und Clemens Naderer bei der Turnierorganisation in Faak.
Danke dem Schiedsrichterteam, Gratulation den Österreichischen MeisterInnen und Meistern im Parkinson-Tischtennis, alle Fotos: I. Plank
Silber bei den Church Mountain Open für Agnes Jan
Am 31.8. und 1.9. trat Agnes Jan in Kirchberg in der Schweiz bei den Church Mountain Open von PingPongParkinson Schweiz an
- einem Turnier im Modus "jeder gegen jeden" - auch Damen gegen Herren - und erreichte den unglaublichen 2. Platz!
Wir gratulieren zu dieser außerordentlichen Leistung!
Nur die Belgierin Christine Jonckheere war an diesem Wochenende stärker als Agnes, aber beide eben noch vor den beiden drittpatzierten Männern!
Foto: Dietmar Jan, PTTA
Erfolgreiche Teilnahme an den Scottish Open
Von 9. bis 11. August waren einige Vereinsmitglieder bei den Scottish Open in Largs vertreten, und haben 10 Medaillen mit nach Hause gebracht!
Wir gratulieren ganz herzlich!
Am Foto von Karin Sommerhuber - von links nach rechts:
Josef Philipp, Claudia Hellinger, Christian Sommerhuber, Agnes Jan, Andrea Haffner-Peichl, Neil Stainthorpe, Kurt Bayer, Negin Schaller
Teilnahme an der ITTF Masters WM in Rom gefördert durch ERASMUS+
Von 6. bis 14. Juli 2024 waren einige unserer Vereinsmitglieder bei der ITTF-Masters Tischtennis-Weltmeisterschaft in Rom vertreten.
Dies wurde einerseits ermöglicht durch die ITTF, die die Spielerin Agnes Jan aus Kärnten sponserte, und ERASMUS+, wodurch die Vereinsbetreuer gefördert wurden.
So konnten auch unser sportlicher Leiter David Huber, sowie die ehrenamtlichen Betreuer Clemens Naderer und Florian Jan einen Reisekostenzuschuss in Anspruch nehmen.
Weiters hat auch unser Welser Mitglied Roland Wimmer, der aufgrund seiner Spielstärke laufend fleißig Punkte in der Österreichischen Tischtennisliga gesammelt hat, an dem Turnier teilgenommen.
Wir gratulieren Agnes und Roland zu ihrer Leistung, und bedanken uns bei den Förderstellen für die Unterstützung.
Einige Fotos haben wir schon übermittelt bekommen (siehe unter dem EU Logo):
Impressionen von der ITTF Masters WM in Rom
Liebe Gäste,
PingPongParkinson Gruppen (PPPGruppen), gibt es bereits in vielen Ländern. Sie motivieren Parkinson betroffene zum Tischtennisspielen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Sie möchten die vielen von Parkinson betroffenen Menschen in den jeweiligen Ländern von den Sofas, und der häufigen Isolation, weg, unter die Menschen und hinein in die PPP-Gruppen bringen.
PingPongParkinson ist der Zusammenschluss von Einzelpersonen und Selbsthilfegruppen, die sich in ehrenamtlicher Arbeit – mit dem Mittel Tischtennis – um Personen mit Parkinson und deren Angehörige kümmern.
Das Konzept von PingPongParkinson beruht darauf, dass es Tischtennis für jedermann mit Parkinson, völlig unabhängig von den persönlichen Eignungen, also vom Anfänger bis zum Weltmeister, anbieten möchte.
Selbst wenn es derzeit noch keine wissenschaftlichen Beweise gibt, sind sich alle Betroffenen, die es ausprobiert haben, sicher: Die fortschreitende Verschlechterung der Symptome der Parkinson-Krankheit kann durch das Spielen von Tischtennis als physikalische Therapie verlangsamt werden.
Diese Aussage kann ich 100%ig bestätigen. Ich habe selbst bemerkt, schon vor PPP, dass mein Tremor und das Freezing wesentlich weniger wird bzw. meist ganz verschwinden. Ich bin beweglich, reaktionsschnell, das Gleichgewicht ist kaum ein Problem und der Spaß am Spiel ist vor allem für mein Wohlbefinden sehr förderlich.
Tischtennis ist eine gute Therapieform für Parkinsonpatienten.
Hermine Hofner, 1. Vorsitzende PingPongParkinson Österreich
Weitere Informationen über PingPongParkinson finden Sie bei unseren deutschen Kollegen: www.pingpongparkinson.de